Impressum und Datenschutz
www.yetiland.org

www.yetiland.org ist eine private Internetseite eines nicht-öffentlichen Betreibers. Das Impressum und die Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot, welches unter der Domain www.yetiland.org sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden auch „diese Internetseite“ genannt) abrufbar ist.

1. Impressum

Verantwortlich für diese Internetseite und Datenschutzbeauftragter ist:

Marcus Hock
Mozartstraße 25
69198 Schriesheim
infocontact@yetiland.org
o62ο3 84o5745

2. Urheberrecht unserer Fotos

Gemäß Urheberrechtsgesetz und verwandten Schutzrechten ist jedes Lichtbildwerk urheberrechtlich geschützt. Wir möchten nicht, dass unsere Fotos ohne unser Wissen verwendet oder vervielfältigt werden. Eine unerlaubte kommerzielle Nutzung oder unerlaubte private Nutzung oder unerlaubte Vervielfältigung führt zu einer kostenpflichtigen Abmahnung und Unterlassungserklärung. Wer Interesse an der Verwendung unserer Fotos hat, nimmt bitte Kontakt mit uns auf. Herzlichen Dank.

3. Hyperlinks auf dieser Internetseite

Auf dieser Internetseite befinden sich Hyperlinks (Verweise) zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von dieser Internetseite direkt auf die Internetseiten anderer Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für die Inhalte dieser Internetseiten übernehmen, auch nicht über deren Datenschutzbestimmungen und deren vertraulichen Umgang mit Ihren Daten, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass dort die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Sollten über einen Hyperlink von dieser Internetseite personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden, müssen Sie sich bitte auf den dortigen Internetseiten informieren.

4. Datenschutzhinweise

Die folgenden Hinweise entstammen einer Vorlage der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit des Landes Nordrhein-Westfalen (Stand: 29.1.2025) und wurden nach bestem Wissen angepasst.

4.1. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

4.1.1. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter ist der oben genannte Verantwortliche dieser Internetseite.

4.1.2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Im von uns nicht veränderten Auslieferungszustand werden durch den Provider dieser Internetseite sog. „Logfile“-Daten gespeichert. Diese sind notwendig, um Ihnen diese Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und lassen möglicherweise eine Identifizierung zu. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Hostname des zugreifenden Rechners, Website, von der aus die Website aufgerufen wurde, Websites, die über die Website aufgerufen werden, Besuchte Seite auf unserer Website, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Übertragene Datenmenge, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Betriebssystem. Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Internetseitenbesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Internetseite zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Internetseite wird gehostet bei Host Europe GmbH, c/o WeWork Wallarkaden, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln, www.hosteurope.de. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Internetseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4.1.3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt 4.2.).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

4.2. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

4.3. Datensicherheit und Sicherungsmaßnahmen

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und etwaige personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Als technische Sicherheitsvorkehrung werden anerkannte Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS) verwendet. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o.g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers/der Nutzerin, die von ihm/ihr zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

4.4. Verwendung von Cookies

Diese Internetseite verwendet keine Cookies.

4.5. Google Web Fonts

Diese Internetseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts (Internet Schriftarten), die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer unserer Internetseiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts im Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird auch hier über die Zertifizierung der Google LLC nach „EU-US-Privacy-Shield” gewährleistet. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Sofern Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Die Datenschutzerklärung von google finden Sie hier.

4.6. Ihre Kontaktaufnahme per Email

Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden Ihre Daten gelöscht.